Die Hotellerie zählt zu den Branchen mit den höchsten Anforderungen an Flexibilität, Belastbarkeit und emotionale Präsenz. Gäste erwarten Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und schnellen Service – unabhängig von Tageszeit oder persönlicher Verfassung des Personals. Hinzu kommen wechselnde Arbeitszeiten, körperliche Beanspruchung und ein konstant hoher Erwartungsdruck. Wer hier arbeitet, muss funktionieren – oft über die eigene Belastungsgrenze hinaus.

Doch was bedeutet das langfristig für die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden?

Leistungsabfall, stressbedingte Ausfälle, Burnout, Suchterkrankungen uvm. sind reale Folgen anhaltender psychischer Belastung. Wer frühzeitig handelt, minimiert Risiken, stärkt sein Team und sorgt für ein gesundes, motiviertes Arbeitsumfeld.

Studien und Krankenkassendaten zeigen: Psychische Erkrankungen nehmen zu, auch in der Hotellerie. Schlafstörungen, innere Erschöpfung oder depressive Verstimmungen sind keine Seltenheit. Langfristig gefährden sie nicht nur die Gesundheit des Einzelnen, sondern auch die Leistungsfähigkeit des gesamten Betriebs. Krankheitsbedingte Ausfälle, hohe Fluktuation und sinkende Gästezufriedenheit sind nur einige der Folgen. Gleichzeitig gilt: Mentale Gesundheit ist keine Privatsache, sondern eine Führungsaufgabe.

Gesetzliche Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung

Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, psychische Belastungen am Arbeitsplatz regelmäßig zu evaluieren. Das Ziel: Risiken erkennen, an den Ursachen ansetzen und die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern. Es geht nicht darum, einzelne Belastungssituationen zu bewerten, sondern strukturiert und systematisch Gefahren für Sicherheit und Gesundheit zu erfassen – und Maßnahmen zu setzen, die langfristig und kollektiv wirken. Doch viele Betriebe scheuen den Aufwand. Fragebögen, Auswertungen, Maßnahmenplanung – das wirkt komplex und praxisfern.

PERSENTIS Care: Die smarte Lösung für ein komplexes Thema

Genau hier setzt PERSENTIS Care an: Das digitale Screening-Tool wurde speziell für die Hotellerie entwickelt und ermöglicht eine unkomplizierte, valide und rechtskonforme psychische Gefährdungsbeurteilung – mit nur 13 gezielten Fragen.

Das Besondere:

  • Minimaler Aufwand, maximaler Nutzen
    In wenigen Minuten ist die Befragung abgeschlossen – online, anonym und ortsunabhängig.
  • Wissenschaftlich fundiert und praxistauglich
    Die Ergebnisse liefern einen klaren Überblick über psychische Belastungsfaktoren im Betrieb.
  • Branchenbenchmarks inklusive
    So erkennen Hoteliers sofort, wo sie im Branchenvergleich stehen.
  • Rechtssicher & dokumentiert
    Ideal zur Vorlage bei Behörden oder im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
  • Preiswert ab € 500,- (zur Preisliste)

Vom Müssen zum Wollen: Mentale Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur

Natürlich geht es nicht nur um Gesetzeskonformität. Wer mentale Gesundheit ernst nimmt, investiert in die Zukunft seines Teams. Junge Talente achten gezielt auf faire, gesunde Arbeitsbedingungen – und bleiben dort, wo sie sich wertgeschätzt fühlen.

Wer evaluiert, signalisiert: Du bist mir wichtig – nicht nur als Arbeitskraft, sondern als Mensch.

Mentale Gesundheit darf kein Tabuthema mehr sein – schon gar nicht in einer Branche, die so sehr von menschlicher Nähe lebt. PERSENTIS Care eröffnet Hoteliers einen einfachen Weg, Verantwortung zu zeigen – und dabei nicht nur gesetzlichen Pflichten nachzukommen, sondern auch die Basis für ein faires, gesundes und zukunftsfähiges Arbeitsumfeld zu legen.

Wir kooperieren mit den Besten der Besten: Als Mitglied erhalten Sie 15% Partnerrabatt.

Holen Sie sich Ihren Rabattcode bei Ihrem Ansprechpartner der jeweiligen Institution und geben Sie diesen einfach im Zuge des Bestellprozesses im Feld „Promo-Code hinzufügen“ ein.

„WE CARE“ als Zeichen Ihres Engagements für mentale Gesundheit

Der WE CARE Badge zeigt an, dass Sie mit Ihrem Unternehmen eine Evaluierung der psychischen Arbeitsbelastung durchgeführt haben – als Teil eines kontinuierlichen Engagements für gesunde Arbeitsbedingungen. So unterscheiden Sie sich grundlegend von anderen und positionieren sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber.

WE CARE

Platzieren Sie den Badge gut sichtbar auf Ihrer Karriereseite, in Stellenanzeigen, in E-Mail-Signaturen oder auf Social Media – überall dort, wo Bewerber, Mitarbeitende und Partner Einblick in Ihre Werte erhalten.

Gerade im Wettbewerb um die besten Fachkräfte kann der Badge ein entscheidender Vorteil sein – er zeigt auf den ersten Blick, wofür Sie stehen.